 
				
Filmbeschreibung:
Der Dokumentarfilm erinnert an die außergewöhnliche Dramatikerin und Schriftstellerin Erna Weißenborn, die es aus der Kleinstadt Heide heraus schaffte, eine der führenden deutschen Autorinnen der 20er bis 40er Jahre zu werden. Geboren 1898 in Köln kam sie als 10jähriges Mädchen nach Heide in Dithmarschen und verbrachte hier ihr weiteres Leben. Schon als junges Mädchen begann sie zu schreiben und ihre einfachen, kantigen, nordischen Charaktere begeisterten die Leserschaft.
1939 wurde sie vom Verleger Peter Suhrkamp entdeckt und in den folgenden Jahren gefördert. Trotz Widerstände seitens der Nationalsozialisten gelang es Peter Suhrkamp, Erna Weißenborns Dramen auf die großen deutschsprachigen Bühnen zu bringen, wo sie als Nachfolgerin Gerhard Hauptmanns gefeiert wurde.
Nach ihrem Tod 1973 geriet Erna Weißenborn in Vergessenheit.
Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte dieser eigenwilligen Frau, die in extrem schwierigen Zeiten, beharrlich ihrer Berufung folgte.
Mitwirkende:
Sybille Eggert
						Elisabeth von Ulmann
						Gudrun Spangenberg
						Heiner Egge
						Niklas Manitius
Buch und Regie: Martina Fluck
						Kamera: Jürgen Hoffmann
						Ton: Gerd Jäkel
						Musik: Jörg Schmidtke und Helge Hoffmeister
						Schnitt: Radka Stanek
						Sprecherin: Renate Schiffers
						Sprecher: Gerhard Olschewski
 Erna Weißenborn als Kind: Alina Fluck
Aus dem Drama „Linna Nordmann“ spielt das VHS Theater Heide
Förderung:
Kulturelle Filmförderung Schleswig-Holstein aus den Mitteln des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
Länge: 60 Minuten
						Format: 4:3
						Ton: Stereo
						© 2000 YUCCA Filmproduktion Heide



