 
				
Filmbeschreibung:
Klaus Groth wird als Sohn eines Müllers 1819 in Heide/Holstein geboren. Er ist ein typisch hochbegabtes Kind, wissensdurstig und von seinem phänomenalen Gedächtnis geprägt. Die höhere Bildung bleibt ihm trotzdem versagt. So wird er nach einer Ausbildung auf dem Lehrerseminar Mädchenschullehrer in Heide. Für den feingeistigen, sensiblen Mann wird das Lehrerdasein zur Tortur. Er wird krank und muss den Schuldienst quittieren.
Mittellos geht er nach Fehmarn und beginnt in seinem Heimatdialekt, der dithmarscher Mundart, Gedichte zu schreiben. Mit der Gedichtsammlung „Der Quickborn“ hat Klaus Groth etwas völlig Neues geschaffen. Aus einem bisher nur mündlich überlieferten Dialekt kreierte er eine poetische Schriftsprache. Die Leser in ganz Deutschland sind begeistert und Klaus Groth ist schlagartig bekannt.
Das Tor zu einer großen wissenschaftlichen Karriere bleibt dem „Emporkömmling“ trotzdem verschlossen. Er heiratet die gebildete und wohlhabende Weinhändlerstochter Doris Finke und führt mit ihr ein offenes Haus, das von der Musik geprägt ist. Für seinen Freund Johannes Brahms verfasst Groth hochdeutsche Liedtexte.
Als Doris Finke stirbt bleibt er mit drei halbwüchsigen Söhnen als allein erziehender Vater zurück. Untypisch für diese Zeit widmet er sich dieser Aufgabe liebevoll.
1899 stirbt Klaus Groth in Kiel.
Mitwirkende:
Reimer Bull
 Reinhard Goltz
									Heiner Egge
							Die Kinder Marie Claußen und Hannes Siebold
							Jugendkantorei Meldorf unter Leitung von Paul Nancekievill
Stab:
Buch und Regie: Martina Fluck
						Kamera: Jürgen Hoffmann
 Ton: Tim Kuhlmann
							 Schnitt und Animation: Stephan Lübke
							 Musik: Henner Leyhe (Tenor), Jürgen Gauß (Klavier), Gruppe Cantabile, Holger Janssen
							  
Förderung:
Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften
							Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein  Staatskanzlei
							Carl-Toepfer-Stiftung, Hamburg
							Golfclub Apeldör, Hennstedt
							Stadt Heide
Länge: 29 Minuten
										Format: 4:3
										Ton: Stereo
								 © 2007 YUCCA Filmproduktion Heide im Auftrag der Klaus-Groth-Gesellschaft

Klaus Groth: Aufbruch nach Kiel

Jugendkantorei Meldorf singt Brams

Mühle bei Lüttenheid

Groth in seiner Kajüte

Der Quickborn