 
				
				
 Drehbücher für Spielfilm und Dokudrama
 Drehbücher für Spielfilm und Dokudrama
| 1985 | Klänge aus dem Feuer | 
| Dokumentarfilm | |
| 30 Minuten | |
| Produktion: Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) | |
| Buch, Regie, Kamera: Martina Fluck, Andreas Bodenstein | |
| Auswertung: Filmhochschulfestivals | |
| 1986 | Ödenwaldstetten 2 | 
| Dokumentarfilm | |
| 52 Minuten | |
| Produktion: HFF München und Südwestfunk Baden-Baden | |
| Buch, Regie, Kamera: Martina Fluck, Angelika Kebinger, Aldo Guloz, Rudolf Barmettler | |
| Auswertung: Fernsehen (ARD), Festivals, Dokumentarfilmfeste (Wien, München), Grenzlandfilmtage Selb | |
| 1988 | Jugendliche bitten um Asyl | 
| Dokumentarfilm | |
| 30 Minuten | |
| Produktion: Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) | |
| Buch und Regie: Martina Fluck | |
| 1989 | Träume von Freiheit und Gleichheit | 
|  | Dokumentarfilm | 
| 48 Minuten | |
| Produktion: HFF München und Bayerischer Rundfunk | |
| Buch und Regie: Martina Fluck | |
| Auswertung: Fernsehen (ARD) | |
| 1990 | Die Zeit in meinen Augen | 
| Dokumentarfilm über Arbeiter eines von der Stilllegung bedrohten Industriewerkes. | |
| 44 Minuten | |
| Produktion: YUCCA Film Hamburg im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks | |
| Buch und Regie: Martina Fluck, Jürgen Hoffmann | |
| Auswertung: Fernsehen (ARD) | |
| 1991 | … das kann's noch nicht gewesen sein | 
| Dokumentarfilmporträt eines Pfarrers, der um den Erhalt seiner Kirche und Gemeinde kämpft. | |
| 44 Minuten | |
| Produktion: YUCCA Film im Auftrag des Deutschen Fernsehfunks | |
| Buch und Regie: Martina Fluck | |
| Auswertung: DFF Deutscher Fernsehfunk | |
| 19901992 | Baum zum nie Altwerden | 
| Langzeitdokumentation über Schwerbehinderte, die als nicht schulfähig gelten und in einem zweijährigen Projekt Lesen und Schreiben lernen. | |
| 90 Minuten | |
| Produktion: YUCCA Film, Auftragsproduktion der Stadt Hamburg | |
| Produktionsleitung und Co-Regie mit Jürgen Hoffmann | |
| Auswertung: Kino und buchbegleitend zu Schulungszwecken in der Behinderten-Pädagogik | |
| 19921993 | Mein Traum, meine Liebe, meine Hoffnung | 
|  | Dokumentarfilm mit Spielfilmteilen über den Lebensweg der deutschen, seit 50 Jahren in China lebenden Fotografin Eva Siao. | 
| 90 Minuten | |
| Produktion: YUCCA Film. Gefördert durch: Hamburger Filmbüro, Kuratorium junger deutscher Film, Vertriebskontor Hamburg | |
| Buch und Regie: Martina Fluck | |
| Auswertung: Selbstverleih, Programmkinos, Filmfeste, Privatfernsehen | |
| Preisträger Hessischer Filmpreis 1993 | |
| 1994 | Frau ohne Schleier | 
| Dokumentarfilm über eine deutsch-jemenitische Ehe im Jemen. | |
| 44 Minuten | |
| Produktion: YUCCA Film im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks | |
| Buch und Regie: Martina Fluck | |
| Auswertung: Fernsehen (ARD) | |
| 1995 | Himmel und Hölle | 
| Dokumentarfilm über eine West-Ost-Beziehung vor dem Hintergrund einer originellen Hotelgründung. | |
| 30 Minuten | |
| Produktion: a.eins Filmproduktion im Auftrag des MDR | |
| Buch: Jürgen Hoffmann, Regie: Martina Fluck | |
| Auswertung: Fernsehen (MDR) | |
| 1996 | Die singende Köchin | 
| Dokumentarfilm über eine Powerfrau, das Essen, die Liebe und die Musik. | |
| 30 Minuten | |
| Produktion: YUCCA Film im Auftrag des MDR | |
| Buch und Regie: Martina Fluck | |
| Auswertung: Fernsehen (MDR) | |
| 1996 | Die Kurchefin | 
|  | Dokumentarfilm über das ungewöhnliche Engagement einer Frau in einem traditionellen Kurort. | 
| 30 Minuten | |
| Produktion: YUCCA Film im Auftrag des MDR | |
| Buch und Regie: Martina Fluck | |
| Auswertung: Fernsehen (MDR) | |
| 1999/2000 | Erna Weißenborn  Eine Frau schreibt ihren Weg | 
| Dokumentarfilm über die gleichnamige, außergewöhnliche Schriftstellerin. | |
| 60 Minuten | |
| Produktion: YUCCA Film Heide. Gefördert durch die Kulturelle Filmförderung Schleswig-Holstein | |
| Buch und Regie: Martina Fluck | |
| Auswertung: Kino (Programmkinos), Videokassettenverkauf, DVD | |
| 2000/2001 | Wegzeichen | 
| dreiteilige Dokumentation über Überlebende des Todesmarsches von jüdischen KZ-Häftlingen aus dem Lager Auschwitz-Fürstengrube | |
| Produktion: YUCCA Film Heide im Auftrag der Böll-Stiftung und des Kulturministeriums Schleswig-Holstein | |
| Buch und Regie: Martina Fluck | |
| Auswertung: Gedenkstätte Ahrensbök in der ständigen Präsentation | |
| 2006 | Klaus Groth  Ein Dichterleben | 
| Dokumentarfilm über den bekannten, in zahlreichen Brahmsliedern zu Berühmtheit gelangten Dichter. | |
| 30 Minuten | |
| Produktion: YUCCA Film Heide | |
| Buch und Regie: Martina Fluck | |
| Auswertung: Klaus Groth Museum, DVD (Boyens Verlag ISBN 978-3-8042-0971-8) | |
| 2007 | James Krüss oder Die Suche nach den glücklichen Inseln | 
|  | Porträt des bekannten Kinderbuchautoren, der Klassiker wie „Timm Thaler“ oder „Mein Urgroßvater und ich“ verfasst hat und in den 60er und 70er Jahren zahlreiche Kinderfernsehsendungen entwickelt hat. | 
| 45 Minuten | |
| Produktion: YUCCA Film Heide. Gefördert durch die MSH Schleswig-Holstein und die Kulturelle Filmförderung Schleswig-Holstein | |
| Buch: Tatjana Mass | |
| Produktion, Gesamtkonzept und Regie: Martina Fluck | |
| Auswertung: Fernsehen (ADR, Dritte Programme), James Krüss Museum Helgoland, Internationale Jugendbibliothek München, DVD | |
| 20082009 | Wer einmal auf dem Tiger reitet … | 
| Aus Eckernförde heraus realisieren eine chinesische Geschäftsfrau und ein deutscher Professor die unglaublichsten Großprojekte in China. Gefördert mit Mitteln für die Projektentwicklung durch die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein (FFHSH). | |
| Ein filmisches Skizzenbuch mit 5 Kurzfilmen. | |
| Produktion: Yucca Film Heide | |
| Buch: Martina Fluck, Jürgen Hoffmann | |
| Kamera: Jürgen Hoffmann | |
| Regie: Martina Fluck | |
| 2009 | Skat unterm Stacheldraht | 
| Ein Dokumentarfilm über Ost- und Westdeutsche, die sich 1981, acht Jahre bevor die Mauer fällt, regelmäßig im Todesstreifen der innerdeutschen Grenze treffen. | |
| 30 und 45 Minuten, HD 1080/50i | |
| Produktion: YUCCA Film Hamburg mit dem MDR | |
| Kamera: Jürgen Hoffmann | |
| Regie: Henry Bernhard | |
| Aufnahmeleitung und Ton: Martina Fluck | |
| Auswertung: Fernsehen | |
| 2011 | Theodor Storm – So komme was da kommen mag! | 
| Leben und Werk des Schriftstellers werden durch die Augen der jungen Studentin Vivien gesehen. | |
| 90 Minuten, HD 1080/50i | |
| Produktion: YUCCA Film Heide in Zusammenarbeit mit der Theodor Storm Gesellschaft Husum | |
| Kamera: Jürgen Hoffmann | |
| Buch und Regie: Martina Fluck | |
| Auswertung: Kinodokumentarfilm, HD, digitale Projektion, Blue-ray, DVD | |
| Eröffnungsfilm der Husumer Filmtage 2011 | |
| 2000/2012 | Eröffnung der Gedenkstätte mit Sam Pivnik | 
| Die Gedenkstätte in Ahrensbök wird eröffnet. | |
| Sam Pivnik berichtet, wie er die NS Hölle überlebte. | |
| 25 Minuten | |
| Produktion: YUCCA Film Heide in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Ahrensbök | |
|  | Regie: Martina Fluck | 
| 2012 | 10 Jahre Gedenkstätte Ahrensbök mit Bogdan Siewierski | 
| Die Gedenkstätte zeigt anhand von individuellen Schicksalen einzelner Überlebender den unfassbaren Schrecken des nationalsozialistischen Terrors. | |
| 30 Minuten, HD 1080/50i | |
| Produktion: YUCCA Film Heide in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Ahrensbök | |
| Kamera: Jürgen Hoffmann | |
| Buch und Regie: Martina Fluck | |
| 2012 | Die große Sturmflut 1962 an Schleswig-Holsteins Nordseeküste | 
| Zeitzeugen berichten über die Bedrohung an der Schleswig-Holsteiner Nordsee Küste. | |
| 20 Minuten, HD 1080/50i | |
| Produktion: YUCCA Film Heide im Auftrag des NordseeMuseum Husum Nissenhaus | |
| Kamera: Jürgen Hoffmann | |
| Buch und Regie: Martina Fluck | |
| 2013 | Friedrich Hebbel - Traumbilder | 
| Die parallele Filmmontage verbindet das Ringen der Regieteams, um eine zeitgemäße Umsetzung von Hebbels Werken, mit der dramatischen Lebensgeschichte des Dichters. | |
| 92 Minuten, HD 1080/50i | |
| Produktion: YUCCA Filmproduktion | |
| Kamera: Jürgen Hoffmann | |
| Buch und Regie: Martina Fluck | |
| 2015 | |
|  | Der Museumsfilm weckt Erinnerungen an schöne sowie schwierige Zeiten und gibt einen spannenden, berührenden Einblick in die Husumer Stadtgeschichte. | 
| 10 Minuten, HD 1080/50i | |
| Produktion: YUCCA Filmproduktion | |
| Buch und Regie: Martina Fluck | |
| Schnitt und Animation: Stefan Schulze | |
| Auswertung: Kinobox im NordseeMuseum Husum / Nissenhaus | 2015 | Tatort Schule | 
| Das dokumentarische Schüler-Filmprojekt entstand mit einer multikulturellen Schülergruppe an der Comenius-Schule Flensburg während der Projektwoche. | |
| 4 Minuten | |
| Buch, Kamera, Schnitt: Schüler und Schülerinnen der Comenius-Schule Flensburg | |
| Projektleitung: Martina Fluck | |
| Gefördert durch die Stiftung Mercator im Rahmen des Projektes „Schule trifft Kultur - Kultur trifft Schule“ | |
| Zum Film | 2015–2016 | 
| Multimediales Theaterprojekt über die Länder SPANIEN, ENGLAND und FRANKREICH mit den Schüler*innen der Gemeinschaftsschule Meldorf. | |
| Projektleitung: Nicole Böck-Dupont (Schauspielerin), Martina Fluck, Karola Koch (Lehrerin) und Natalie Pieper (Sängerin) | |
| Foto- und Filmdokumentation ist auf Anfrage erhältlich. | |
| Gefördert durch: Mercator Stiftung und Ministerium für Justiz, Kultur und Europa | |
| 2016 | |
| Multimediales Projekt mit dänischen und deutschen Schüler*innen der Nørreskov – Skolen (Guderup) und der Emil Nolde Schule (Süderlügum). | |
| Projektleitung: Martina Fluck in Kooperation mit Mechtild Gransow (Museumspädagogin) und Kristina Frank (Lehrerin) | |
| Eine Fotodokumentation kann angefragt werden. | |
| Gefördert durch: Kultur- und Netzwerkpool Interegg Deutschland-Danmark | |
| 2016 | |
| Dokumentarfilm mit Schüler*innen und Erwachsene 70+ in Hohenlockstedt. | |
| 25 Minuten, HD | |
| Projektleitung: Nicole Böck-Dupont & Martina Fluck | |
| Filmrealisation: Martina Fluck | |
| Schnitt: Stefan Schulze | |
| Eine YUCCA Filmproduktion in Kooperation mit der Arthur-Boskamp-Stiftung Gefördert durch: Ministerium für Justiz, Kultur und Europa | |
| Zum Film | |
| 2016 | |
|  | Dokumentarfilm um die sagenumwobene 1362 versunkene Stadt an Schleswig-Holsteins Nordseeküste. | 
| 20 Minuten, HD | |
| Produktion: YUCCA Filmproduktion | |
| Buch und Regie: Martina Fluck | |
| Kamera: Jürgen Hoffmann | |
| Schnitt und Animation: Stefan Schulze | |
| Musik: Felix Raffel | |
| Auswertung: diverse Filmfeste, Kinobox im NordseeMuseum Husum. Nissenhaus, DVD | 2017 | 
| Integratives Mädchenprojekt mit Schülerinnen des WPU Kurses und der DAZ Klasse. | |
| Eine Produktion der YUCCA Filmproduktion, gefördert durch „Schule trifft Kultur“ aus Mitteln der Mercator Stiftung. | |
| Die Schülerinnen haben unter Anleitung von Martina Fluck eine filmische Dokumentation erstellt. | |
| Zum Film | |
| 2017 | |
| Dokumentarfilm über den Auswanderer Ludwig Nissen, dem um 1900 in New York City der phantastische Aufstieg in die einflussreiche Finanzaristokratie gelingt. | |
| 40 Minuten, HD | |
| Kamera: Jürgen Hoffmann | |
| Kamera New York: Martina Fluck | |
| Schnitt und Animation: Stefan Schulze | |
| Musik: Felix Raffel | |
| Gefördert durch: | |
| Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein Filmwerkstatt Kiel | |
| Land Schleswig-Holstein Ministerium für Justiz, Kultur und Europa | |
| Nissenstiftung | |
| NOSPA Kulturstiftung Nordfriesland | |
| Auswertung: Nordfriesland Museum Husum. Nissenhaus, Festivals, DVD, Bluray, IQSH | 2018 | 
| Ein Schulprojekt mit Schüler*innen der Wilhelm-Käber-Schule, Hohenlockstedt und der Arthur-Boskamp-Stiftung M1 | |
| Projektleitung Martina Fluck, Schnitt Stefan Schulze | |
| Gefördert durch das Programm „Schule trifft Kultur“ aus Mitteln der Stiftung Mercator | |
| Zum Film | 2018 | 
|  | Ein Ferienprojekt mit Schüler*innen zwischen 10 und 14 Jahren in Kellinghusen | 
| Projektleitung Martina Fluck | |
| Eine Kooperation der Stadtbücherei, Stadtjugendpflege und des Stadtmarketings Kellinghusen gefördert durch Mittel des Bundesprogramms Kultur macht stark / Deutscher Bibliotheksverband e. V. | |
| Für das Projekt haben sich 10 Kinder im Alter von 10-14 Jahren aus Kellinghusen für eine Projektwoche zusammen gefunden und nach Motiven der Kinderbuch-Reihe „Die drei ???“ und „Die drei !!!“ einen 18 minütigen spannenden Film realisiert. | |
| Zum Film | 2018 | 
| Filmprojekt der 10a des Gymnasiums Marne | |
| Projektleitung Martina Fluck, Schnitt Stefan Schulze | |
| Gefördert durch Schule trifft Kultur aus Mitteln der Mercator Stiftung und des Ministeriums für Bildung und Kultur Schleswig-Holstein sowie der Fördervereins Gymnasium Marne. | |
| Bei der Auseinandersetzung der Schüler*innen mit selbstgewählten Themen zu Europa entstehen zwei Interviewfilme (Langfassung 33 Minuten und eine Kurzfassung 5 Minuten). | |
| Langfassung, 33 Minuten | |
| Kurzfilm, 5 Minuten | 2018 | 
| Filmprojekt mit Schüler*innen der Eider-Nordsee-Schule Wesselburen / Hennstedt | |
| Projektleitung Martina Fluck, Schnitt Stefan Schulze | |
| Gefördert durch das Programm Schule trifft Kultur aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Bildung Schleswig-Holstein sowie der Bildungskette Amt Büsum-Wesselburen, Volkshochschulen in Dithmarschen e.V. | |
| In dem Filmprojekt dokumentieren Schüler*innen der siebten Klassenstufe verschiedene Betriebe und befragen Mitarbeiter*innen zu ihren Ausbildungszeiten sowie dem heutigen Arbeitsalltag. | |
| Entstanden ist ein 53 minütiger Dokumentarfilm | |
| 2019 | „WAHR DI, GARR, DE BUUR DE KUMMT!“ oder Der Kampf um Dithmarschens Freiheit | 
| Multimediales Theater- und Filmprojekt mit Schüler*innen der GMS Meldorf. | |
| Projektleitung Martina Fluck und Karola Koch / Schnitt Stefan Schulze | |
| Gefördert durch das Mercator Programm Schule trifft Kultur aus Mitteln des Ministeriums für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. | |
| 2019 | |
|  | Programmfüllender Kinodokumentarfilm über die Comic-Pioniere Rudolph und Gus Dirks aus Heide / Holstein, die Ende des 19. Jahrhunderts die moderne Comic- Sprache in New York erfinden. | 
| Produktion YUCCA Filmproduktion | |
| Buch, Regie, Kamera Martina Fluck | |
| Mit Tim Eckhorst | |
| Schnitt Stefan Schulze | |
| Musik Felix Raffel | |
| Gefördert von: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein, Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Filmwerkstatt Kiel | 2019 | 
| Musikvideo – Projekt mit Schüler*innen der Eider-Nordsee-Schule Wesselburen | |
| Künstlerische Leitung Martina Fluck (Film) und Sylvia Renke (Choreografie), Schnitt Stefan Schulze | |
| Gefördert durch: Mercator Stiftung, Schule trifft Kultur, VHS Dithmarschen e.V, Bildungskette Amt Wesselburen, Kulturknotenpunkt Meldorf / Brunsbüttel, Bildungsregion Wesselburen, Sparkasse MittelholsteinAG, Kinder des Windes, EU.SH | 2019 | 
| Eine Filmreportage (26 Minuten) von Schüler*innen der „Eider-Nordsee-Schule Wesselburen“ | |
| Künstlerische Leitung: Martina Fluck | |
| Gefördert durch: VHS Dithmarschen e.V, Bildungskette Amt Wesselburen, Kulturknotenpunkt Meldorf / Brunsbüttel, Bildungsregion Wesselburen, YUCCA Filmproduktion | |
| 2020 | Brigitta Höppner, Malerin | 
| Kurzfilm (3,5 Min.) im Rahmen des Kulturfestivals SH. | |
| Buch, Regie, Kamera: Martina Fluck | |
| Editor, Ton: Stefan Schulze | |
| Produktion: YUCCA Filmproduktion | |
| 2020 | Sebastian Scherl, Künstler der Raumstrategie | 
|  | Kurzfilm (3,5 Min.) im Rahmen des Kulturfestivals SH. | 
| Buch, Regie, Kamera: Martina Fluck | |
| Editor, Ton: Stefan Schulze | |
| Produktion: YUCCA Filmproduktion | |
| 2020 | Wir waren dabei – Sturmfluten an Schleswig-Holsteins Nordseeküste | 
| Jugendliche der Gemeinschaftsschule Husum Nord recherchieren im Nordfriesland Museum. Nissenhaus. | |
| Das Projekt wird von Schüler*innen gefilmt, so dass ein Interviewfilm entsteht. | |
| Künstlerische Leitung Martina Fluck (Film) und Bettina Görke (Museumspädagogin), Schnitt Stefan Schulze | 2020 | 
| Schüler*innen der Gemeinschaftsschule Ferdinand-Tönnies-Schule Husum recherchieren im Nordfriesland Museum. Nissenhaus und in der Stadt Husum. | |
| Das gesamte Projekt wird von Schüler*innen gefilmt, so dass ein 20-minütiger dokumentarischer Film entsteht. | |
| Künstlerische Leitung Martina Fluck (Film) und Bettina Görke (Museumspädagogin), Schnitt Stefan Schulze | 2021 | Nicole Leidenfrost, Malerin | 
|   | Kurzfilm (3,5 Min.) im Rahmen des Kulturfestivals SH. | 
| Buch, Regie, Kamera: Martina Fluck | |
| Editor, Ton: Stefan Schulze | |
| Produktion: YUCCA Filmproduktion | |
| 2021 | Im Rahmen des KULTURDIALOGs Schleswig Holsteins stellen die Kurzdokumentationen Kultureinrichtungen des Landes vor. | 
| KuB Bad Oldesloh | |
| Das Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe, kurz KuB, wurde 2016 nach 10jähriger Planungs- und Bauzeit eröffnet und bildet seither das kreative Zentrum für alle Oldesloer*innen. | |
| Schleswig-Holsteiner Landestheater | |
| Das Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH ist die größte Landesbühne in Deutschland und hat ihren Sitz in Rendsburg. | |
| VHS in Dithmarschen e.V. | |
| Der Verein Volkshochschulen in Dithmarschen e.V. wurde 1946 gegründet und besteht heute aus elf Volkshochschulen an dreizehn Orten in Dithmarschen. | |
| Kulturknotenpunkte Schleswig-Holsteins | |
| Die Kulturknotenpunkte in Schleswig-Holstein sind jeweils an bestehende Kultur- und Bildungseinrichtungen angedockt. Sie vernetzen die verschiedenen Angebote im ländlichen Raum sowie aller kulturellen Akteure vor Ort untereinander und mit den großen Zentren. Zwei Kulturknotenpunkte werden im Film genauer vorgestellt: Region Südwest (Region Pinneberg/südliches Steinburg) & Region Nordwest (Region Nordfriesland/Nordschleswig) | |
| Buch, Regie Kamera: Martina Fluck | |
| Assistenz, Schnitt: Stefan Schulze | |
| Im Auftrag der Landesregierung Schleswig-Holstein | 2021 | 
|  | Die Schüler*innen der Gemeinschaftsschule Meldorf beschäftigen sich mit IRLAND. | 
| Anschließend wird das Erlernte kreativ umgesetzt. Mehrere Kurzfilme entstehen. | |
| Workshop mit Martina Fluck (Künstlerische Leiterin) | |
| Hans Tschirner (Lehrer Fach Englisch) | |
| Karola Koch (Lehrerin Darstellendes Spiel) | |
| Schnitt: Stefan Schulze | 2021 | 
| Dokumentarfilm 30 Minuten | |
| Hans Otto Mutschler und Jörg Wollenberg erzählen von ihren erschreckenden Kindheitserlebnissen im Nationalsozialismus, die sie ihr Leben lang nicht loslassen. | |
| Buch, Regie, Kamera: Martina Fluck | |
| Editor, Ton: Stefan Schulze | |
| Musik: Felix Raffel | |
| Produktion: YUCCA Filmproduktion | |
| Im Auftrag der Gedenkstätte Ahrensbök | |
| 2021 | JUKIS - JUGEND / KULTUR / IDENTITÄT / STÄRKEN | 
| Dokumentarfilm 25 Minuten | |
| Jugendkulturlots*innen organisieren mit Künstler*innen ihr eigenes Festival in DITHMARSCHEN - Schleswig-Holstein. Der Film stellt das Projekt vor und fängt Stimmen von Teilnehmer*innen ein. | |
| Kamera, Regie: Martina Fluck | |
| Schnitt, Animation: Stefan Schulze | |
| Organisation: Barbara Sommer, Johanna Baron | |
| Produktion: YUCCA Filmproduktion | |
| im Auftrag des Kreis Dithmarschen | |
| 2021 | Zurück in die Steinzeit - Leben in der Urzeit | 
| Dokumentarfilm 33 Minuten | |
| Kinder unternehmen im Steinzeitpark in Albersdorf (AÖZA) eine Zeitreise zurück in die Steinzeit. | |
| Künstlerische Leitung Martina Fluck (Film), Stefan Schulze (Schnitt) | |
| Gefördert durch: Kultur macht stark / Bündnis für Bildung | |
| 2021 | Perspektivwechsel - 150 Jahre IHK zu Kiel | 
|   | Dokumentarfilm 10 Minuten über das Jubiläumsjahr und die multimedialen Rauminstallationen des Künstlers Sebastian Scherl | 
| Ein Film von Martina Fluck und Stefan Schulze | |
| Produktion: YUCCA Filmproduktion | |
| 2023 | Scharfrichter in Husum | 
| Jugendliche der Gemeinschaftsschule Husum Nord recherchieren zum Thema Scharfrichter in Husum und erstellen anschließend einen 55 minütigen Film. In Zusammenarbeit mit dem Nordfriesland Museum. Nissenhaus, Husum. | |
| Künstlerische Leitung Martina Fluck, Schnitt Stefan Schulze | |
| 2023 | HUGO HERCULES & THE WILD WEST – The Artist W.H.D. Koerner | 
| Programmfüllender Kinodokumentarfilm über den US-deutschen Künstler W.H.D. Koerner, der 1902 in Chicago den ersten Comic-Super-Helden kreiert. Bald darauf entdeckt er seine Liebe zum „Wilden Westen“ und wird ein berühmter Western-Maler. | |
| Produktion YUCCA Filmproduktion | |
| Buch, Regie, Kamera Martina Fluck | |
| Mit Tim Eckhorst | |
| Schnitt Stefan Schulze | |
| Musik Felix Raffel | |
| Gefördert von: MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Kreis Dithmarschen | 2024 | Spurensuche Bad Bramstedt | 
| In dem multimedialen Film-Projekt setzen sich Schüler*innen der Gemeinschaftsschule Auenland mit der nationalsozialistischen Geschichte ihres Heimatortes Bad Bramstedt auseinander. | |
| Künstlerische Leitung Film Martina Fluck | |
| Schnitt Stefan Schulze | |
|  | |
 Drehbücher für Spielfilm und Dokudrama
 Drehbücher für Spielfilm und Dokudrama
| 2005 (1995) | Marias Ei | 
|  | Filmessay in zwei Variationen über die ambivalenten Gefühle, die Frauen während Schwangerschaft und Geburt überraschen können. | 
| 12 und 7 Minuten | |
| Produktion: YUCCA Film Heide | |
| Kamera: Martina Fluck | |
| Buch und Regie: Martina Fluck, Radka Stanek | 
 Drehbücher für Spielfilm und Dokudrama
 Drehbücher für Spielfilm und Dokudrama
 Drehbücher für Spielfilm und Dokudrama
 Drehbücher für Spielfilm und Dokudrama